LRW Architektur beim Klimafestival 2023 in Berlin. Als engagierter Akteur im Bereich nachhaltiger Architektur freuen wir uns darauf, an Diskussionen teilzunehmen und unsere Expertise für eine umweltfreundliche Bauwende einzubringen. Das Klimafestival bietet eine erstklassige Plattform für den intensiven Austausch mit Gleichgesinnten, Experten und Akteuren, um Impulse zu setzen und innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutierten.
Doppelte Auszeichnung beim WohnbauPreis Hamburg 2023
LRW Architektur erhielt bei der diesjährigen Verleihung des WohnbauPreises Hamburg 2023 gleich zwei Anerkennungen. Die renommierte Auszeichnung des Architektur Centrums, die unter der Schirmherrschaft von Senatorin Karen Pein, der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, verliehen wurde, würdigt die architektonischen Impulse und Innovationskraft im Bereich des aktuellen Wohnungsbauwesens.
Als Planer des Projekts "Ulzburger Straße" in Norderstedt freuen wir uns, dieses wegweisende Vorhaben vorstellen zu dürfen. Unser Ziel ist es gemeinsam mit unserem Bauherren blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte mbH, eine nachhaltige Wohnanlage zu schaffen, die nicht nur den heutigen Anforderungen an umweltbewusstes Bauen gerecht wird, sondern auch langfristig ein lebenswertes Zuhause für die Bewohner bietet.
Quartiersentwicklung für Bezahlbares Bauen und Soziale Mieten
Unser Projekt "MorellenQuartier - Schimmelmannweg" verfolgt das ambitionierte Ziel, bezahlbaren Wohnraum für soziale Mieten zu schaffen. Um diesem Vorhaben gerecht zu werden, haben wir eine gründliche Grundlagen- und Zielanalyse durchgeführt. Hierbei wurde deutlich, dass viele ältere Mieter in vergleichsweise großen, jedoch renovierungsbedürftigen Wohnungen leben. Eine Umfrage unter den Mitgliedern der HANSA Baugenossenschaft bestätigte das hohe Interesse der Bestandsmieter, in ihrem vertrauten Quartier zu bleiben, sofern barrierefreie Wohnungen zur Verfügung stehen.
Kongress Deutscher Architekt*innentag 2023 29.9.2023 im bcc Berlin Congress Center am Alexanderplatz
TRANSFORMATION – RÄUME STÄRKEN
Die wachsende Umwelt- und Ressourcenkrise verlangt eine große Transformation des gesamten Bausektors. Wir müssen Zusammenhänge unterschiedlicher Aspekte verstehen, um weitere Umwelt- und Klimaschäden zu verhindern. Nur durch das „Denken und Handeln in Zusammenhängen“ können wir unsere Probleme systematisch bewältigen. Voraussetzung hierfür ist die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Planung, Politik, Auftraggebern, Wissenschaft und Forschung.
Eine "rezeptive Wohnanlage" bezieht sich auf soziale Wohnungsbauten, die darauf ausgerichtet sind, den größtmöglichen Komfort im Sinne einer sozialen Stadt anzubieten. Solche Wohnanlagen sind oft darauf spezialisiert, kostengünstigen Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen oder besonderen Bedürfnissen bereitzustellen, und sie zielen darauf ab, soziale Integration, Lebensqualität und Nachbarschaftsgemeinschaften zu fördern.
Unser Ziel des Projekts "Jochim-Sahling-Weg" ist es zusammen mit unserem Bauherren urban space Immobilien Projektentwicklung GmbH & Co. KG, nicht nur ein weiteres Wohngebäude zu errichten, sondern einen Ort des nachhaltigen Wohnens und Lebens zu schaffen, der die Bedürfnisse der Bewohner erfüllt und gleichzeitig in Einklang mit der Umwelt steht.
Karin Loosen zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg – Stadt neu bauen“ der IBA
Zum Thema „Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?“, führte Karin Loosen im Rahmen der Podcastreihe „Hallo Hamburg – Stadt neu bauen“ der IBA am 12. Juli 2023 ein spannendes Gespräch mit der Gastgeberin und Städtebaulichen Leiterin der IBA Hamburg, Sabine de Buhr.
LRW beim Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst
Im Rahmen des „Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst“ haben Sie die Gelegenheit, zwei neue, sehr unterschiedliche Wohnungsbauprojekte von LRW näher kennenzulernen.
Am 4. Mai 2023 feierten mehr als 100 Gäste in Anwesenheit der Bausenatorin Johanna Hagen und des Bürgermeisters Jan Lindenau die Grundsteinlegung der "Neuen Meile" in der Hansestadt Lübeck.
In der Kategorie „Intelligente Nachverdichtung“ ist LRW mit dem 2. Preis für das Projekt „Wohnen und Studieren auf der „Schanze“ – neues Gebäudeensemble in Hamburg-Eimsbüttel“ ausgezeichnet worden.
Karin Loosens Statement bei KAP zu den Herausforderungen der Zukunft
KAP Forum für Architektur & Stadtentwicklung fragt Experten: Wie gehen Sie das neue Jahr an? Was beschäftigt Sie? Was sehen Sie positiv oder kritisch und was sollte aus Ihrer Sicht passieren? Kritische und konstruktive Blicke auf das das Jahr 2023.