21/11/23

Mehr Gemeinschaft – Rezeptive Wohnanlagen

required alt text

Eine "rezeptive Wohnanlage" bezieht sich auf soziale Wohnungsbauten, die darauf ausgerichtet sind, den größtmöglichen Komfort im Sinne einer sozialen Stadt anzubieten. Solche Wohnanlagen sind oft darauf spezialisiert, kostengünstigen Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen oder besonderen Bedürfnissen bereitzustellen, und sie zielen darauf ab, soziale Integration, Lebensqualität und Nachbarschaftsgemeinschaften zu fördern.

Die genauen Merkmale und Ziele können je nach Standort und politischem Kontext variieren, aber das grundlegende Ziel besteht darin, Wohnraum zu schaffen, der den Bedürfnissen der Bewohner entspricht und zur Schaffung einer sozialen Stadt beiträgt, in der die Lebensqualität für alle Einwohner verbessert wird.

Bezahlbarkeit: Die Mieten in solchen Wohnanlagen sind in der Regel erschwinglich, um Menschen mit begrenztem Einkommen den Zugang zu angemessenem Wohnraum zu ermöglichen.

Zusätzliche Annehmlichkeiten: Rezeptive Wohnanlagen können zusätzliche Einrichtungen und Dienstleistungen bieten, wie z. B. Gemeinschaftsräume, Spielplätze, Gemeinschaftsgärten oder Sportanlagen, um den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Barrierefreiheit: Sie könnten barrierefreie Merkmale und Anpassungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Mobilitätseinschränkungen aufweisen.

Soziale Integration: Der Fokus liegt oft auf der Schaffung einer integrativen und vielfältigen Gemeinschaft, in der Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenleben und voneinander profitieren können.

Städtebauliche Integration: Solche Wohnanlagen sind normalerweise in die städtische Infrastruktur integriert, um den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern.

Nachhaltigkeit: Rezeptive Wohnanlagen können auch auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgerichtet sein, indem sie energieeffiziente Gebäude oder grüne Initiativen unterstützen.

Wofür steht LRW?